Am Samstag 19.08.2023 starteten die Jungschützen ins alljährliche Kreiswettschießen in Schüttdamm-Isensee. Hier konnte im Kreispokal der zweite Platz erreicht und mit Jonte Arndt der Tagesbeste Schütze gestellt werden.
Am Sonntag 20.08.2023 haben die Herren nach 2019 und einjähriger “Leihgabe” an Bornberg, erneut das Herrenbanner errungen. Nach einem Ausschießen gegen Hechthausen war der Bannersieg perfekt. Zudem hat sich Arne Kolster zum Tagesbesten Schützen geschossen. Die Schützendamen sicherten sich den zweiten Platz beim Kreisbanner, welches von Cadenberge-Langenstraße gewonnen wurde.
Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch. Die tollen Fotos sind von unserem Jürgen Bauer.
Preisschießen mit Königsrunde und Traditionsscheibe
Siegerfoto v.l. Daniela Lund, Wolfgang Mößle, Oliver Marks u. Heinz Oellrich. Foto: J. Bauer
Am Samstag, den 12. August fand das 3. Kleinkaliber-Schießen des Jahres vom Schützenverein Neuhaus (Oste) statt. An diesem Tag wird traditionell die Königsrunde ausgetragen. Hier messen sich alle amtierenden und ehemaligen Königinnen und Könige des Vereins. Bei der Königsrunde der Herren konnte sich in diesem Jahr Stefan Meyer mit einem Ergebnis von 99 Ringen souverän durchsetzen. Bei den Damen siegte nach spannendem Wettkampf die amtierende Königin Daniela Lund mit 97 Ringen.
Beim vergleichbaren Wettkampf der Leutnante bzw. 1. Damen sowie der Fähnriche konnte sich Oliver Marks mit 97 Ringen bei den Leutnanten durchsetzen. Die Runde der 1. Damen ging mit 90 Ringen an Thyra Hartung, bei der Fähnrichsrunde siegte Heinz Oellrich mit 85 Ringen.
Ein weiteres Highlight stellt das Ausschießen der Traditionsscheibe dar. Diese konnte Wolfgang Mößle mit 30 Ringen für sich entscheiden, gefolgt von Max Lund und Patrick Adomeit. Ebenso groß war die Freude aller Sieger auf den übrigen Gewinnscheiben, gab es hier doch hochwertige Schweine-, Puten- und Rindfleischpreise zu gewinnen. Am Stammtisch wurden zudem frisch geräucherte Aale ausgeknobelt.
Michael Hensel und Daniela Lund regieren als neues Königspaar erstmals in Neuhaus – Schützen feierten an drei Tagen ein harmonisches Schützenfest.
Proklamation und Feuerwerk am Sonntag waren wieder die Highlights. Das 2. Wochenende im Juli stand wieder ganz im Zeichen des Schützenfestes. Der Wettergott hatte es schon fast zu gut mit den Schützen gemeint, herrschte an allen drei Tagen „Sonne satt“ mit Temperaturen von teilweise über 30 Grad.
Zum Start des Festwochenendes wurde am Freitag der Kinderkönig Dominik Behrens von einer großen Anzahl Kinderschützen abgeholt. Hier machte sich bemerkbar, dass die Sommerferien erfreulicherweise bereits begonnen hatten. Gestärkt von der guten Bewirtung ging es dann mit dem Umzug durch den geschmückten Ort und nach einem kurzen Stopp bei Ehrenpräsident Gustav Pupke weiter zum Festplatz, um den neuen Kinderkönig auszuschießen.
Am frühen Sonnabendmorgen weckte der Neuhäuser Spielmannszug die Einwohner zur Abholung der Majestäten Timo von Bargen, Nina von Bargen und Jonte Arndt. Nach reichhaltiger Bewirtung durch die Majestäten am Neuhäuser Hafenschuppen setzte sich der Umzug mit den Fahnenabordnungen der Gastvereine und den Spielmannszügen aus Neuhaus und Geversdorf in Bewegung, um erneut durch die Straßen des Fleckens zu marschieren. Nach dem Umzug trafen sich die Fahnenabordnungen in der Schießhalle, um den Fahnenträgerpokal auszuschießen. Dieser konnte in diesem Jahr an die siegreiche Mannschaft aus Cadenberge übergeben werden.
Am Sonntagmorgen begaben sich die Schützen zum traditionellen Feldgottesdienst an der Emmauskirche. Danach wurde noch einmal zu einem letzten Umzug durch den Ort angetreten. Nach Zwischenstopps beim Jungschützenkönig und bei der Königin marschierten die Schützen auf den Festplatz, um das Schießen fortzusetzen.
Am Abend proklamierte Präsident Udo Miertsch unter Anwesenheit einer Vielzahl von Neuhäuser Bürgern und Schützen in der Festhalle die neuen Würdenträger. Bei den Schützenherren ließen sich wie so oft spannende Wettkämpfe verfolgen. Nach einem erfolgreichen Stechen konnte sich Michael Hensel durchsetzen und somit erstmalig die Königswürde in Neuhaus erringen. Um die weiteren Posten wurde ebenfalls hart gerungen. Nach durchgeführtem Stechen konnte sich Oliver Marks erfolgreich durchsetzen und wurde Leutnant. Die Würde des 1. Fähnrichs sicherte sich Jörn Fildebrandt, gefolgt von Christian Arpe als 2. Fähnrich. Auch die Schützendamen konnten sich über eine neue Königin freuen. Hier setzte sich Daniela Lund erfolgreich durch und wurde erstmals Damenkönigin in Neuhaus. Die Würde der 1. Dame errang Jasmin Söhl. Bei den Jungschützen hatte Sontje Lund die sicherste Hand. Sie konnte sich in einem spannenden Wettkampf gegen ihre Konkurrenten durchsetzen und steigt somit vom Jungschützenleutnant zur Jungschützenkönigin auf. Jungschützenleutnant wurde Jasper Thiems. Zum Jungschützenfähnrich schoss sich Natalie Kolster. Jenny Memmel setzte sich erfolgreich auf der Volkskönigsscheibe durch. Bereits am Freitag hatten die Kinderschützen ihre Majestäten ausgeschossen. Neue Königin wurde Tabea von Rönn. Zum Kinderleutnant schoss sich Leon Janssen. Kinderfähnrich wurde Hannah Kolster. Paulina Wichers wurde Königin beim Vogelstechen. Beim Vogelstechen für die Kameraden der Feuerwehr konnte sich Vicky Kapplusch durchsetzen und errang das Ehrenschild. Das Ehrenschild für das Vogelstechen des Spielmannszugs Neuhaus ging an Martina Stüven.
Folgende Schützenherren und Schützendamen konnten sich erfolgreich auf der Ausmarsch- und der Medaillenscheibe durchsetzen: Auf der Ausmarschscheibe der Herren errang Stefan Meyer den 1. Platz, gefolgt von Uwe Adomeit, Robert Finkeldey, Stephan-Sören Dummer und Axel von Bargen. Bei den Damen siegte Melanie Arp-Meyer gefolgt von Kerstin Adomeit, Angelika Kolster, Saskia Marks und Jasmin Söhl. Auf der Medaillenscheibe der Herren belegte Oliver Bogdahn den 1. Platz vor Arne Kolster, Bernd von Rönn, Stefan Meyer und Patrick Adomeit. Angelika Kolster konnte sich bei den Damen den 1. Platz sichern, gefolgt von Birte von Rönn, Veronica Tietje, Sontje Lund und Thyra Hartung.
Bereits am Freitagabend wurde auf dem Schützenkommers um die als Wanderpokal ausgelobte Schützenkanone gerungen. Den Sieg konnte sich Sontje Lund sichern. Die zum zweiten Mal aufgelegte und gut angenommene Kommersscheibe ging ebenfalls an Sontje Lund, gefolgt von Timo von Bargen und Oliver Marks. Zum Ausklang des Schützenfestes wurde am Sonntagabend im sehr gut besuchten Bürgerpark das weit über die Grenzen des Fleckens bekannte und beliebte Höhenfeuerwerk durchgeführt. Bericht: Jürgen Bauer (Ehrenvorstand)
Alle Würdenträger und der Präsident vom 09.07.2023. Foto: J. Bauer
Am Samstag, den 17. Juni fand nach 9-jähriger Pause wieder ein Vergleichsschießen für Neuhäuser Straßenmannschaften statt, an dem alle Einwohner des Fleckens teilnehmen konnten. 11 Mannschaften mit 44 Schützinnen und Schützen nahmen am Wettkampf teil und lieferten sich einen spannenden Wettkampf.
Gewinner Straßenschießen links und Er-und Sie Pokal rechts. Foto: S. Marks
Am Abend wurde durch Vizepräsident Patrick Adomeit dem siegreichen Team aus dem „Lerchenweg“ der Siegerpokal überreicht. Zum Sieg verhalfen Sandra und Jörg Barmbold sowie Sabine und Udo Miertsch mit insgesamt 111 Ringen. Platz 2 sicherte sich die Mannschaft der „Wiesenstraße I“ mit ebenfalls 111 Ringen gefolgt von der Mannschaft „Bahnhofstraße – Mitte“ auf Rang 3 mit 109 Ringen.
Ein herzliches Dankeschön geht an das „Kleine Parkhotel“, das den diesjährigen Siegerpokal gestiftet hat.
Die am gleichen Tag aufgelegten Preisscheiben wurden ebenfalls gut angekommen, genau wie das immer gut besuchte Preisschießen des Schützennachwuchses mit dem Lichtpunktgewehr. Auf den Meisterscheiben waren zudem die zweiten Serien abzugeben.
Am 01. Mai 2023 führten wir wieder unser traditionelles Firmenpokalschießen durch. Es haben 11 Firmen teilgenommen. Mit 87 von 90 möglichen Ringen hat sich das “Kleine Parkhotel”, die mit Kathleen Schilling auch die Tagesbeste Schützin stellten, als Gewinnermannschaft durchgesetzt. Ringleich auf Platz 2 landete von Rönn GbR. Auf den dritten Platz schoss sich die Mannschaft von Ulex Spirituosen. Tagesbester Schütze wurde Robert Finkeldey.
Den beliebten „Er- und Sie–Pokal“ konnten sich Susanne Volkmer und Wolfgang Mößle sichern. Bei den Gewinnscheiben wurden attraktive Fleischpreise abgeräumt. Ausnahmsweise gab es am Knobeltisch Grillpakete zu gewinnen. Das nächste Mal gilt es dann wieder Räucherfisch zu erknobeln. Auch der Schützennachwuchs sicherte sich beim Schießen wieder tolle Preise. Auf der “Preis ist heiß” – Scheibe kam niemand an Natalie Kolster vorbei. Zudem wurden bei der Tombola Blumen und Sachpreise verlost und auf die Meisterscheiben wurden die ersten Serien abgegeben.
Wahlen bestimmten die diesjährige Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Neuhaus (Oste) – Jürgen Bauer zum neuen Ehrenvorstandsmitglied ernannt
Zu Beginn der Versammlung ergriff zunächst der zu diesem Zeitpunkt noch amtierende Vizepräsident Jürgen Bauer das Wort und richtete ein paar persönliche Worte an die Mitglieder, da dieses nach elf Jahren seine letzte Jahreshauptversammlung als Vizepräsident sein würde. Für die anstehende Neuwahl des Amtes des Vizepräsidenten stand er aus persönlichen Gründen nämlich nicht zur Wiederwahl zur Verfügung. Nachdem er auch noch Udo Miertsch in seiner Funktion als Bürgermeister des Flecken Neuhaus begrüßt hatte, übernahm wieder der Präsident selbst.
Udo Miertsch konnte in der gut besuchten Schießhalle am Bürgerpark neben den amtierenden Würdenträgern und Ehrengästen auch Vertreter der Feuerwehr, der ortsansässigen Vereine sowie des Schützenvereins Kehdingbruch begrüßen.
In seinem Bericht wies er auf die vielfältigen und zahlreichen Aktivitäten des Vereins im abgelaufenen Schützenjahr hin, das zur Erleichterung aller ab April ohne Corona-bedingte Einschränkungen durchgeführt werden konnte. Neben fünf Preisschießen stellte das 173. Schützenfest das jährliche Highlight dar und war wie schon in früheren Jahren wieder ein voller Erfolg. Der Präsident stellte bei seiner Vorausschau auf das Schützenjahr 2023 den anwesenden Mitgliedern wieder ein aktives und attraktives Schützenjahr in Aussicht. Der Terminkalender des Vereins ist erneut gut gefüllt. So findet im April erstmals seit Pandemiebeginn wieder eine Schützenausfahrt, die nach Flensburg geht, statt. Ein Highlight wird im Juli mit Sicherheit wieder das 174. Schützenfest sein.
Die Kassenführerin Sabine Miertsch blickte in ihrem Bericht wieder auf ein finanziell zufriedenstellendes Jahr zurück. Auch die Entwicklung der Mitgliederzahlen konnte stabil gehalten werden.
Die Obleute berichteten von vielfältigen Veranstaltungen. Zudem wurde erstmals eine Vereinsmeisterschaft ausgetragen. Bei den Herren wurde der amtierende König Timo von Bargen neuer Vereinsmeister, bei den Damen konnte sich Birte von Rönn durchsetzen. Für die Winterrunde 2022/23 meldete der Verein dem Schützenverband 13 Mannschaften.
Die Kinderabteilung erfreut sich weiterhin regen Zuspruchs. Bis zu 20 Kinder führen regelmäßig Übungs- und Pokalschießen durch. Auch nahmen die Neuhäuser Kinder mit großer Freude wieder am Winterrunden-Lichtpunktschießen des Schützenverbandes Altkreis Neuhaus (Oste) teil.
Der Spielmannszug blickte ebenfalls auf ein sehr aktives Jahr zurück. Insgesamt wurde auf 14 Veranstaltungen Einsatz gezeigt. 22 Spielleute sind derzeit aktiv und einige befinden sich derzeit in Ausbildung.
Bei den anschließenden Wahlen ergaben sich umfangreiche Veränderungen sowohl im geschäftsführenden als auch im erweiterten Vorstand. Der bisherige Vizepräsident Jürgen Bauer schied nun nach insgesamt 18 Jahren Vorstandsarbeit, zunächst als Kommandeur und ab 2012 als Vizepräsident, aus dem Vorstand aus. Als Dank und Anerkennung für seine Leistungen erhielt er nicht nur ein Abschiedsgeschenk des Vereins, sondern wurde für sein großes Engagement auch zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt.
Ehrenvorstand J. Bauer“Alt” und “Neu”
Als Nachfolger wurde der bisherige 1. Schießwart Patrick Adomeit neu in das Amt des Vizepräsidenten gewählt.
Zudem gab es eine weitere Neubesetzung im geschäftsführenden Vorstand. Nach 14 Jahren als Schriftführer stand auch Ralf Schwidurski aus persönlichen Gründen nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung. Auch ihm gilt ein großer Dank für seine langjährige Tätigkeit. Als Anerkennung für sein Engagement erhält er ebenfalls ein Präsent des Vereins, konnte dieses jedoch leider nicht persönlich in Empfang nehmen.
Zu seinem Nachfolger wurde der bisherige 2. Schießwart Michael Hensel einstimmig von der Versammlung gewählt.
Durch diese Neubesetzungen wurden auch die Posten der Schießwarte zunächst vakant. Als Nachfolger wurden schließlich Jörn Fildebrandt und David Thiems gewählt. Ebenfalls neu im Vorstand sind Thyra Hartung, die das Amt der 2. Kinderobfrau übernimmt, sowie Marcel Henn als 1. Fahnenträger. Aus dem Vorstand ausgeschieden ist Jenny Thiems. Weiterhin wurden der 2. Jungschützenobmann Timo von Bargen, der 1. Zugführer Uwe Adomeit und die 1. Kinderobfrau Angelika Kolster in ihren Ämtern bestätigt.
Im Anschluss erfolgte die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder. Zu Ehrenmitgliedern wurden Wenzel Rak und Joachim Hensel ernannt.
Joachim HenselWenzel Rak
Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
Für 50 Jahre Mitgliedschaft: Karin Finkeldey, Peter Mahler, Brigitte Spechtmeyer und Gerd-Andren Jagst Für 40 Jahre Mitgliedschaft: Gerhard Dummer Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Sonja Schwindt, Wiebke tum Suden und Blanka Rak
Leider konnten einige zu Ehrende nicht an der Versammlung teilnehmen. Die Übergabe der Auszeichnungen für diese verdienten Mitglieder erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.Nach Beendigung der Jahreshauptversammlung wurde wieder traditionell das Leutnantsbier ausgeschenkt. Spendiert wurde es in diesem Jahr vom amtierenden Leutnant Axel von Bargen und der 1. Dame Silke Horeis.
Präsident Udo Miertsch (Bildmitte) mit den geehrten Vereinsmitgliedern sowie neugewählten Vorstandsmitgliedern. Foto: J. Bauer; Bericht: Michael Hensel
Am Freitag, den 02. Dezember 2022 fand in der Schießhalle das erste Dartturnier im Modus 301 Double Out statt. In der passend dekorierten Schießhalle haben 17 Teilnehmer zunächst in Gruppen und sich anschließenden Finalpartien den ersten Dartkönig ausgeworfen.
Im Halbfinale standen sich Niklas “The Butcher” Stüven und Frank “The Tank” Biedermann sowie Dirk “Aeroplane” Adomeit und Daniel “Hightower” Heidhoff gegenüber.
In einem spannenden Finale konnte dann “Hightower” Heidhoff gegen Frank “The Tank” mit 2:1 in den Legs gewinnen und sich somit zum 1. Dartkönig krönen.
Die ersten vier Plätze konnten sich über Urkunden und Preise freuen. Auf der gestifteten Dartkönig-Scheibe wird demnächst die erste Plakette angebracht und an den Sieger erinnern.
Wir haben eine stimmungsvollen Abend erlebt und möchten uns bei allen Teilnehmern, Zuschauern und Helferinnen und Helfer ganz herzlich bedanken.
1. Dartkönig Daniel “Hightower” HeidhoffGewinner beim 1. DartturnierGruppenbild nach dem Finale
Der Verband der Soldaten- und Schützenkameradschaften Landkreis Cuxhaven e.V. richtete sein Kreisfest und das Kreispokalschießen bei uns in Neuhaus (Oste) aus.
Hierbei konnten die Schützenherren sowie die Jungschützen Neuhaus (Oste) jeweils den ersten Platz erringen. Die Schützendamen belegten den zweiten Platz beim Kreispokal. Tagesbeste wurde Thyra Hartung mit 98 Ringen. Geschossen wurden je 5 Schuss sitzend aufgelegt und stehend.
Zudem wurde unser Präsident Udo Miertsch mit der silbernen Verbandsauszeichnung geehrt. Seine Frau Sabine Miertsch sowie Stefan Meyer wurden jeweils mit der Verbandsauszeichnung in Bronze ausgezeichnet.
Der Landtagsabgeordnete Thiemo Röhler, der Samtgemeindebürgermeister Frank Thielebeule sowie der Bürgermeister der Gemeinde Wingst Patrick Pawlowski sprachen u.a. in ihren Reden viel Dank für das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen aus und unterstrichen, dass die Schützenvereine wichtiger und traditioneller Bestandteil in der Gesellschaft sind.
Bei der Kranzniederlegung am Ehrenmal erinnerte der Europaabgeordnete David McAllister in seiner emotionalen Rede an die Grausamkeiten des Krieges.
Ein riesen Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung ermöglicht haben.
Spannender Wettkampf der Neuhäuser Vereinsmannschaften
Kürzlich verfolgten die Schützen in Neuhaus (Oste) interessiert den spannenden Wettkampf um den „Herbstpokal“. 12 Mannschaften der örtlichen Vereine und Clubs hatten für das traditionelle Pokalschießen gemeldet.
Am späten Nachmittag konnte Präsident Udo Miertsch in der Schießhalle am Bürgerpark den Wanderpokal an die Schützen der „Dartsforce“ überreichen, die mit 117 von 120 möglichen Ringen souverän den ersten Platz belegten. Platz 2 sicherte sich mit 113 Ringen der RC (Rammelclub). Dritter wurden die „Löschzwerge“ der Kinderfeuerwehr mit ebenfalls 113 Ringen. Tagesbeste Einzelschützen wurden Kathleen Schilling und Hendrik Mahler mit je 30 Ringen.
Am Ende des Herbstpokalschießens standen auch die Vereinsmeister 2022 fest. Schützenmeister wurde Dirk Adomeit mit 395 von 400 möglichen Ringen. 1. Meisterschütze wurde Stefan Meyer gefolgt von Patrick Adomeit und Arne Kolster.
Bei den Damen wurde Melanie Arp-Meyer mit 384 Ringen Schützenmeisterin. Den Platz der 1. Meisterschützin belegte Daniela Lund. Zweite wurde Angelika Kolster. Thyra Hartung errang den 3. Platz.
Stefan Meyer konnte mit 381 Ringen die Würde des Freihand-Schützenmeisters erringen. 1. Freihandmeisterschütze wurde Arne Kolster. Den 2. Platz sicherte sich Patrick Adomeit, gefolgt von Jörn Fildebrandt auf dem 3. Rang.
Neue Freihandschützenmeisterin wurde Angelika Kolster mit 374 Ringen. Den Platz der 1. Freihandmeisterschützin konnte sich Thyra Hartung sichern. Melanie Arp-Meyer belegte den 2. Platz, gefolgt von Carina Lund auf dem 3. Rang.
Die Würde der Jungschützen-Schützenmeisterin errang Sontje Lund mit 380 Ringen, gefolgt von Janine Semmling als 1. Jungschützen-Meisterschützin. Ebenfalls konnte Sontje Lund mit 360 Ringen die Würde der Jungschützen-Freihandschützenmeisterin erringen. Gefolgt von Janine Semmling.
Präsident Udo Miertsch (l.) mit den Siegern des Herbstpokalschießens 2022